echo $titlegrandparent ?>
echo $titleparent ?>
Web Accessibility
Generell wird die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 empfohlen, um ein zugängliches E-Commerce Portal zu betreiben. Die WCAG sprechen die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen an.
Sie unterscheiden zwischen 3 Levels der Barrierefreiheit: Level A deckt Mindeststandards von Zugänglichkeit ab, Level AA enthält auch einige Kriterien im Grenzbereich zur Usability und sollte erreicht werden, um für viele Menschen mit Behinderung komfortabel benutzbar zu sein, Level AAA ist Best Practice, die nicht in jedem Fall erreichbar, nötig und sinnvoll ist.
Ein Webshop sollte möglichst den Erfolgskriterien der Konformitätsstufe AA entsprechen.
Auch das österreichische Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) impliziert die Erreichung der Stufe AA. Das BGStG enthält einen Anti-Diskriminierungsparagraphen. Wer Webshops aufgrund von Barrieren nicht nutzen kann, kann gegen den Betreiber ein Schlichtungsverfahren einleiten und hat Anspruch auf Schadenersatz. Eine direkte gesetzliche Verpflichtung zur barrierefreien Umsetzung von Webshops besteht jedoch nicht.
Unsere E-Commerce Accessibility und Usability Guidelines implizieren die WCAG 2.0, legen aber besonderes Augenmerk auf die Zugänglichkeit wesentlicher Abläufe in einem Webshop. Sie sind in diesem Bereich konkreter und detaillierter als die WCAG 2.0 und berücksichtigen eine Mischung aus Accessiblity- und Usability-Anforderungen für typische Features eines Webshops.
WCAG 2.0 Guidelines
Den zwölf WCAG 2.0 Guidelines sind 61 Erfolgskriterien untergeordnet, die durch umfassende, nicht normative Begleitdokumente erläutert und ergänzt werden.
- 1 Wahrnehmbar
- 1.1 Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, so dass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, Symbole oder einfachere Sprache.
- 1.2 Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.
- 1.3 Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (zum Beispiel mit einfacherem Layout), ohne dass Informationen oder Strukturen verloren gehen.
- 1.4 Machen Sie es für den Benutzer leichter, Inhalte zu sehen und zu hören, einschließlich der Trennung zwischen Vordergrund und Hintergrund.
- 2 Bedienbar
- 2.1 Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten von der Tastatur aus verfügbar sind.
- 2.2 Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.
- 2.3 Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen führen.
- 2.4 Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
- 3 Verständlich
- 4 Robust