Guidelines
- 1 Emotionale Wirkung
- 2 Informationsarchitektur
- 2.1 Informationsstruktur
- 2.2 Navigation, Linkstruktur
- 2.2.1 Navigation in Textform, nicht in Grafikform
- 2.2.2 Aussagekräftige Linktexte, die wesentliche Zusatzinfos miteinschließen
- 2.2.3 Halten Sie die Navigation konsistent und semantisch korrekt
- 2.2.4 Machen Sie Klickflächen groß
- 2.2.5 Machen Sie Links im Inhaltsteil deutlich als solche erkennbar
- 2.2.6 Bieten Sie Navigationsunterstützung für blinde NutzerInnen und Tastatur NutzerInnen
- 2.2.7 Verzichten Sie möglichst auf dynamische Dropdownmenüs, besonders auf verschachtelte Dropdownmenüs
- 2.2.8 Machen Sie JavaScript-Lösungen barrierefrei
- 3 Vertrauen und Sicherheit
- 4 Werbung, Promotions, Sonderangebote
- 5 Internationalisierung – Lokalisierung
- 6 Drittanbieter
- 7 Der Weg zum Produkt – Die Suche
- 7.1 Suchfunktion
- 7.1.1 Machen Sie das Suchfeld groß genug für mehrere Suchbegriffe
- 7.1.2 Orientieren Sie sich an bewährten Suchmaschinen an, gestalten Sie die Suche einfach
- 7.1.3 Gestalten Sie Filtermöglichkeiten bei der Suche möglichst einfach
- 7.1.4 Platzieren Sie ein Suchfeld oben auf jeder Seite
- 7.1.5 Die Suche sollte einen Submit-Button haben
- 7.1.6 Bieten Sie Suchunterstützung (find as you type) und Vorschläge bei Fehlschreibung
- 7.1.7 Die Suche muss auch allgemeine Informationen umfassen
- 7.1.8 Achten Sie auf die Internationalisierbarkeit der Suche
- 7.2 Suchergebnisseiten
- 7.2.1 Geben Sie klares Feedback bei erfolgloser Suche
- 7.2.2 Machen Sie alternative Suchvorschläge: best Bets und Korrekturvorschläge
- 7.2.3 Gestalten Sie die Trefferliste einfach und strukturieren Sie diese gut
- 7.2.4 Unterstützen Sie die Produktwahl bereits in Suchergebnislisten
- 7.2.5 Verzichten Sie auf irrelevante Informationen in den Suchergebnissen
- 7.2.6 Listen Sie Kategorietreffer an erster Stelle
- 7.1 Suchfunktion
- 8 Der Web zum Produkt – Kategorieseiten
- 9 Der Weg zum Produkt – Sortierung, Filter, Paging, Produktvergleich
- 9.1 Sortierung
- 9.2 Filter
- 9.3 Paging
- 9.3.1 Ziehen Sie eine semantische Paginierung in Betracht
- 9.3.2 Kennzeichnen Sie Paging-Links und die aktuelle Position deutlich
- 9.3.3 Bieten Sie intuitives Paging, erklären Sie ungewöhnliches Paging
- 9.3.4 Machen Sie Paging Links auch strukturell eindeutig und ohne Kontext verständlich
- 9.3.5 Positionieren Sie Paging Links oberhalb und unterhalb der Ergebnislisten
- 9.3.6 Bieten Sie eine sinnvolle und konfigurierbare Anzahl an Produkten auf einer Seite
- 9.3.7 Setzen Sie beim Blättern den Fokus an den Inhaltsbeginn
- 9.4 Produktvergleich
- 10 Produkt Detailseiten
- 11 Beratungsfeatures / Merkservice
- 12 Erlebnis-Shopping / Social Shopping
- 13 Registrieren und Anmelden
- 14 Warenkorb
- 15 Checkout – Bestellablauf
- 15.1 Informationsarchitektur
- 15.2 Formulargestaltung
- 15.2.1 Gestalten Sie Formulare eindeutig, einfach, intuitiv und Konventionen entsprechend
- 15.2.2 Gehen Sie benutzerfreundlich mit Fehlern um
- 15.2.3 Achten Sie insbesondere bei der Formulargestaltung auf Webstandards und barrierefreie Umsetzung
- 15.2.4 Bestellungen müssen auch ohne JavaScript möglich sein
- 15.3 Sicherheit
- 16 Lieferung – Reklamation